Lokale oder regionale «Schnellste», sogenannte Qualifikationswettkämpfe, können in jedem Dorf und von jedem Verein (ob Leichtathletik, Turnverein, Schule oder anderen Organisationen) organisiert werden. Um die Schnellsten zu ermitteln, ist es egal, ob auf Rasen, auf der Strasse oder auf einer Sprintbahn gelaufen wird. Auch für die Zeitmessung ist es bei diesen Schnellsten nicht entscheidend, ob diese mit Stoppuhren oder elektronisch gemessen werden. Der Schnellste bleibt der Schnellste!
Teilnahmeberechtigung
Der jeweilige Veranstalter entscheidet, wer an seinem „Schnellsten“ starten kann. Bei gewissen Schnellsten einer Gemeinde dürfen nur Kinder der jeweiligen Gemeinde starten. Dies kann jedoch individuell ausgelegt werden. Es ist dem Veranstalter überlassen, ob er eine separate Rangliste erstellt oder nicht.
Bestimmungen
- Der Veranstalter kann die Regeln für seinen „Schnellsten“ festlegen.
- Pro Jahrgang gibt es eine Kategorie.
Kategorien und Disziplinen
Für die lokal/regional organisierten Schnellsten gibt es keine Alterslimiten. Es können auch ältere Kinder miteinbezogen werden. Die Schnellsten werden in einem Lauf, abhängig von der Anzahl Startenden, mit Vor-, Zwischen- und Finalläufen ermittelt.
Auszeichnungen
Dies ist den Organisatoren überlassen. Es können Medaillen, Diplome und/oder Sachpreise sein.
Rangliste
An jeder lokalen Ausscheidung wird eine Rangliste mit folgenden Angaben erstellt:
- Jahrgang
- Rang
- Name, Vorname, Verein
- Zeit